Jemandem (die Schuld an) etwas in die Schuhe schieben — Jemandem [die Schuld an] etwas in die Schuhe schieben Diese umgangssprachliche Redewendung geht wohl darauf zurück, dass in früheren Zeiten in den Herbergen oft mehrere Personen in einem gemeinsamen Schlafraum übernachteten. Hier war es für… … Universal-Lexikon
Einem die Schuhe ausziehen — Die umgangssprachliche Redensart ist Ausdruck unangenehmen Erstaunens, wenn man etwas unmöglich, unverträglich findet: Diese Katzenmusik zieht einem ja die Schuhe aus! Die Farbkombination seiner Garderobe zieht einem glatt die Stiefel aus! … Universal-Lexikon
Die zertanzten Schuhe — ist ein Märchen (ATU 306). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 133 (KHM 133). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkung 3 Interpretation … Deutsch Wikipedia
Schuhe (Reichskleinodien) — Schuhe des Krönungsornats der römisch deutschen Kaiser, Wien, Weltliche Schatzkammer … Deutsch Wikipedia
Schuhe am Donauufer — Schuhe am Donauufer, Budapest Parlament, Blick von Norden … Deutsch Wikipedia
Die kleinen Schuhe — ist ein Märchen. Es ist in den Irischen Elfenmärchen der Brüder Grimm an Stelle 16 enthalten, die sie 1825 aus Fairy legends and traditions of the South of Ireland von Thomas Crofton Croker übersetzten. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Anmerkung 3… … Deutsch Wikipedia
Die Büchse der Pandora (Buch) — Die Büchse der Pandora (Originaltitel Partners in Crime) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie, die 1929 zuerst in den USA von Dodd, Mead and Company [1][2] und am 16. September desselben Jahres im Vereinigten Königreich… … Deutsch Wikipedia
Die Republikaner Baden-Württemberg — Vorsitzender Logo Ulrich Deuschle Basisdaten Vorsitzender: Ulrich Deuschle Stellvertreter: Sabine Johnson, Wolfgang Meier, Herbert Sauter, Rodol … Deutsch Wikipedia
Die Maske des Dimitrios — ist ein Roman des britischen Autors Eric Ambler. Das Buch wurde erstmals 1939 unter dem Titel The Mask of Dimitrios veröffentlicht. Die erste deutsche Übersetzung von Mary Brand erschien 1950 im Nest Verlag, Nürnberg. Eine von Walter Hertenstein… … Deutsch Wikipedia
die — Pron. (Grundstufe) bestimmter Artikel (Plural von Maskulinum, Femininum, Neutrum) Beispiele: Hast du dir die Schuhe gekauft? Die Autos stehen im Stau. die Pron. (Grundstufe) bestimmter Artikel (Femininum) Beispiele: Die Lampe ist blau. Er hat die … Extremes Deutsch
Schuhe — Ein Schuh Das Wort Schuh (aus althochdeutsch scuoh, dies wohl zu idg. *skeu „bedecken, umhüllen“) bezeichnet eine Fußbekleidung mit einer meist festen Sohle, die primär dem Schutz der Füße dient. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung … Deutsch Wikipedia